Datenschutz­erklärung

1 Personendaten, die bearbeitet werden, um die Website zur Verfügung zu stellen

In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben wie Personendaten (Informationen, die sich auf eine Person beziehen und diese direkt oder indirekt identifizieren) erhoben und verarbeitet werden, wenn du diese Website besuchst.

Du kannst diese Website besuchen und dich über die Dienstleistungen informieren, ohne mitzuteilen, wer du bist. Bei deinem Besuch dieser Website werden ausschliesslich technische Daten verarbeitet. Diese sind notwendig, um die Website zur Verfügung zu stellen.

Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver protokolliert und speichert der Server, auf dem die Website bereitstellen, gewisse technische Daten. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem deines Geräts, das Datum und die Zeit der Nutzung, die im gleichen Browser-Fenster zuletzt aufgerufene Website und der Browser, mit dem du auf unsere Website zugreifst. Soweit dabei Personendaten bearbeitet werden, geschieht dies basierend auf dem berechtigten überwiegenden Interesse, die Website zur Verfügung zu stellen, dir die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten sowie die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu gewährleisten.

2 Personendaten, die zur Leistungserbringung bearbeitet werden

Zur Beantwortung deiner Anfragen benötigt es regelmässig Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Diese Website verwendet LocalStorage, um die Einstellung zu speichern, wenn die Unterstützung für den Dark Mode ein- oder ausgeschaltet wird.
LocalStorage ist notwendig, damit die Einstellung funktioniert, und wird nur verwendet, wenn ein Benutzer auf die Schaltfläche Dark Mode klickt.
Es werden keine Daten in die Datenbank gespeichert oder übertragen.

Diese Website verwendet Caching, um eine schnellere Reaktionszeit und eine bessere Benutzererfahrung zu ermöglichen. Beim Caching wird möglicherweise eine doppelte Kopie jeder Webseite gespeichert, die auf dieser Website angezeigt wird. Alle Cache-Dateien sind temporär und werden niemals von Dritten aufgerufen, es sei denn, dies ist erforderlich, um technischen Support vom Anbieter des Cache-Plugins zu erhalten. Cache-Dateien laufen nach einem vom Site-Administrator festgelegten Zeitplan ab, können aber bei Bedarf vom Administrator vor ihrem natürlichen Ablauf problemlos gelöscht werden. Wir können QUIC.cloud-Dienste verwenden, um die Daten vorübergehend zu verarbeiten und zwischenzuspeichern. Weitere Einzelheiten finden sich unter https://quic.cloud/privacy-policy/.

3 Wie und wofür Cookies verwendet werden

Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Cookies sind Daten, die beim Besuch einer Website auf deinen Computer oder auf dein mobiles Gerät heruntergeladen werden. Einige davon (sog. Session-Cookies) sind notwendig, damit dir die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglicht wird (z.B. die Wahl der gewünschten Region).

4 Wie deine Personendaten bearbeitet und geschützt werden; wie lange sie aufbewahrt werden

Deine Personendaten werden vertrauensvoll behandelt, verantwortungsbewusst, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben und in Übereinstimmung mit anwendbarem Datenschutzrecht. Deine Personendaten werden nur so lange und in dem Umfang gespeichert als dies zu den beschriebenen Zwecken oder aus rechtlichen Gründen erforderlich ist.

Es werden nur Personendaten für die Zwecke, für die du die Personendaten zur Verfügung stellst, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben oder gemäss anwendbaren Gesetzen.

Für eine Bearbeitung von Personendaten gilt in den meisten Fällen die Bestimmungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der dazugehörigen Verordnung (VDSG). Für die Verarbeitung der Daten von Personen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und anderswo im Ausland können Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die Bestimmungen von anderem gegebenenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht gelten.

Im Interesse der Vertraulichkeit, Integrität und vertragsgemässen Verfügbarkeit der Personendaten werden angemessene technische und organisatorische Massnahmen getroffen.

Die Personendaten werden nur in dem Umfang und so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die die Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, an der Aufbewahrung ein berechtigtes überwiegendes Interesse besteht oder dazu gesetzlich Verpflichtung besteht.

5 An wen werden deine Personendaten weitergeben

Zur Wahrung der berechtigten überwiegenden Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften kann es erforderlich sein, dass deine Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben: Gerichte und Behörden.

Soweit Gerichte oder Behörden dazu auffordern und dazu rechtlich berechtigt sind, werden deine Personendaten an diese oder andere Dritte bekannt geben.

6 Deine Rechte in Bezug auf deine Personendaten

Du hast unter dem DSG und anderem anwendbarem Datenschutzrecht (einschliesslich, sofern und soweit anwendbar, der DSGVO) Rechte in Bezug auf Personendaten, die wir über dich bearbeiten.

Du hast insbesondere das Recht, unentgeltlich eine Bestätigung, ob wir deine Personendaten bearbeiten, und falls ja, Auskunft über die Bearbeitung deiner Personendaten zu erhalten. Du kannst ausserdem die Bearbeitung deiner Personendaten einschränken lassen sowie deine Personendaten berichtigen, löschen, sperren oder vervollständigen lassen. Du kannst weiter eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung deiner Personendaten erheben.

Du kannst, sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist, dein Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen.

Bitte beachte, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Insbesondere müssen deine Personendaten gegebenenfalls weiterbearbeitet und gespeichert werden, um eigene schutzwürdige Interessen wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu wahren, oder aber um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, können daher datenschutzbezogene Begehren, z.B. Auskunfts- und Löschungsbegehren, abgelehnt werden oder diesen nur eingeschränkt entsprechen. Du hast aber das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wenn du deine Betroffenenrechte als Nutzer einer Website wahrnehmen möchtest, tust du das bitte direkt gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Website oder Applikation.