Planung eines Oral History Projektes

Bevor du dich entscheidest, dieses Projekt durchzuführen musst du folgende Punkte klären:

  1. Unterstützen die Schulleitung und die zusätzlich betroffenen Lehrpersonen dieses Projekt. Wichtig, da unter Umständen Stundenplanänderungen vorgenommen werden müssen.
  2. Hast du genügend finanzielle Mittel zur Verfügung. Es werden allenfalls externe Referenten beigezogen (aus dem Bereich Journalismus), die ein Honorar verlangen. Zeitzeugen, die sich zur Verfügung stellen, bekommen eine Aufmerksamkeit. Pro Schüler/Schülerin kosten die Bücher ca. Fr. 30.– (2 Exemplare).
  3. Erlaubt die Schulleitung einen eventuellen Einbezug der regionalen Presse (Tages-/Wochenzeitung/Quartieranzeiger o.ä.)?

Nun ist zu überlegen, ob du alle Teile des Projektes übernimmst, oder ob du nur Teile daraus realisieren möchtest/kannst:

  1. Ein Tag im Leben von … (4-6 Lektionen)
  2. Das Leben von Sophie Scholl (20 Lektionen)
  3. Der Zweite Weltkrieg (10 Lektionen)
  4. Einführung ins Porträtieren (2-4 Lektionen)
  5. Wie führt man ein Interview (2-4 Lektionen)
  6. Eine ältere Person berichtet aus dem Leben (2 Lektionen)
  7. Interviews führen und Buch schreiben (40 Lektionen)

Die verschiedenen Teile können unabhängig voneinander und in unterschiedlicher Reihenfolge behandelt werden. Die Lektionenzahl ist eine ungefähre Angabe und kann individuell angepasst werden.

Um alle Teile durchzuführen, braucht es ein Semester. Eine sehr genaue Planung empfiehlt sich vor allem für den Teil 7. Hier eine Beispielplanung von einer 3. Sek A unter Berücksichtigung aller Feiertage und sonstigen Anlässen: